Warum Du als Hochzeitsdienstleister Pinterest nutzen solltest
2. März 2020
In 3 Schritten zur erfolgreichen Webseite für Trauredner
29. März 2020

Trauredner Workflow – kostenfreier Mini Online Workshop

Die Welt steht im Frühling 2020 buchstäblich Kopf. Niemand weiß, wie lange uns die Corona Pandemie noch begleiten und unser zu Hause unser zentraler Lebensmittelpunkt sein wird.

Was wir aber jetzt schon wissen ist, dass gute Trauungen gerade in der Zeit nach Corona wichtiger denn je sein werden. Denn Worte, die sind wie Balsam. Sie werden unseren Herzen und Seelen nach all dem Schrecken gut tun. Sie geben uns Kraft, damit wir uns auf das konzentrieren können, was wirklich wichtig ist: DIE LIEBE.

Mini Online Workshop als Freebie für Trauredner

Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, einen Mini-Online-Workshop für Trauredner als Freebie an Euch herauszugeben! Und zwar für den gesamten Ablauf vom ersten Kontakt mit dem Brautpaar bis zur Nachbereitung. Zusätzlich bieten wir Euch noch viele Add-Ons wie unsere kostenlose Rechnungsvorlage oder unseren 10-Punkte Starter Plan für Dein Turbo Booster auf Pinterest an.

Mitmachen lohnt sich! Schickt uns einfach hier eine Kontaktanfrage und meldet Euch für den Sonder-Newsletter an. Bitte schreibt unbedingt in den Betreff „Freebie Workflow“.

Du erhältst dann jeden Montag eine Sonder-Newsletter Ausgabe mit  exklusiven Workshop Unterlagen.

Hinweis: Solltest du bereits unseren Trauschmiede-Newsletter erhalten, so möchten wir dich ebenfalls bitten eine Mail mit dem Betreff „Freebie Workflow“ über das Kontaktformular zu schicken – denn nur so bekommst du den exklusiven Sonder-Newsletter.

 

 

Trauredner Workflow – einen kurzer Einblick in unseren Online Workshop

Vorab geben wir euch hier schon mal einen Einblick in die Inhalte unseres exklusiven Mini-Online-Workshop

Die erste Kontaktaufnahme durch das Brautpaar birgt in den meisten Fällen schon einige Hürden, die es zu umschiffen gilt. Welche Punkte sollten in Deine Angebotsmail und wie genau kalkuliert man das eigene Honorar? Welche organisatorischen Abläufe sollten Dir schon zu diesem frühen Zeitpunkt in Fleisch und Blut übergehen?

Wenn Du diese Punkte erfolgreich gemeistert hast, dann steht das erste Kennenlernen mit dem Brautpaar an. Doch wo genau trifft man sich am besten und welche Knigge Regeln gilt es hier zu beherzigen? Macht es wirklich Sinn, dem Brautpaar schon den gesamten Dienstvertrag vorzulegen und Punkt für Punkt abzuarbeiten? Welche Themen werden hier meistens besprochen und wie schaffst Du es, entspannt und gleichzeitig professionell aufzutreten?

Die nächste Phase im Workflow eines jeden Trauredner stellt dann die Zusage des Brautpaares da. Und spätestens ab diesem Punkt solltest Du an eine einheitliche Ablage- und Ordnerstruktur denken, die Dir im täglichen Umgang mit Deinen Brautpaaren hilft. Doch wie legst Du eine logische Struktur an und welche Unterordner gehören aus unserer Sicht unbedingt in jeden Brautpaar Ordner?

 

 

Wenn der administrative Teil erledigt ist, geht es endlich an die kreative Arbeit: der Vorbereitung der freien Trauung. Dazu ist das Traugespräch das wichtigste Treffen mit Deinem Brautpaar und sollte gut vorbereitet und auch aufbereitet werden. Welche Fragen solltest du stellen, wie kommst Du an die für Dich relevanten Informationen und warum ist ein guter Gesprächsleitfaden so wichtig?

Während des Traugespräches werden die Traurituale und symbolischen Handlungen in der freien Trauung mit Sicherheit thematisiert werden. Sei hier gut vorbereitet und leite Dein Paar in die Richtung, die für den berühmten roten Faden in der Trauung – den ihr zusammen herausgearbeitet und festgelegt habt – am hilfreichsten ist. Denn ein Konzept ist absolut wichtig für eine harmonische Trauung – damit sich dein Brautpaar in der Trauung wiederfindet und du deine Arbeit souverän präsentieren kannst.

Keine Hochzeit ohne Herzensmenschen. Umso schöner ist es, diese auch aktiv oder passiv mit in die Trauung einzubinden. Doch wie holt man die Familien und Freunde des Brautpaares am besten ab und auf welche Art und Weise kommunizierst Du DSGVO konform mit ihnen? Welche Möglichkeiten hast Du, auf die Wünsche der Angehörigen einzugehen und wo solltest Du Grenzen ziehen?

Wenn all diese Fragen und offenen Punkte geklärt sind, ist es endlich soweit: Du kannst mit dem Schreiben der Rede beginnen. Denn nun hast Du alle benötigten Informationen gesammelt und Dir einen Leitfaden erstellt. Welche Tipps gibt es, um kreativ und gleichzeitig organisiert zu sein? Welche Faktoren spielen eine Rolle, um eine wirklich gute und individuelle Trauung zu schreiben?

Am Tag der Trauung solltest Du natürlich bestens vorbereitet sein. Wir verraten dir in unserem Online-Kurs, was es dabei alles zu bedenken gibt und was aus unserer Sicht unbedingt in jede Grundausrüstung eines Redners gehört. Welche Aufgaben gilt es noch vor der Trauung zu erledigen und was gilt es noch zu klären?
Zusätzlich verraten wir Dir, wie wir uns in den letzten 10 Minuten vor der Trauung vorbereiten und was unsere absoluten Do’s and Dont’s so kurz vor der Hochzeit sind.

Die Nachbereitung der Hochzeit ist für Dich die große Chance, noch einige Feedback- Stimmen einzufangen und Dich bei allen Beteiligten zu bedanken. Doch wie nutzt Du diese Möglichkeit am besten und welche Punkte solltest Du jetzt noch ansprechen und klären?

 

 

All das, und noch viel mehr verraten wir Dir in unserem kostenfreien Mini-Online-Kurs. Wir starten mit dem großen Überblick „Workflow eines Trauredners“.

In regelmäßigen Abständen – jeden Montag –  erhaltet ihr dann automatisch von uns neue Tipps und viel Insiderwissen zu jedem einzelnen Schritt unserer Arbeit als Traurednerin.

 

Also: meldet Euch gerne über unser Kontaktformular für den Sonder-Newsletter an und vergesst bitte nicht im Betreff „Workflow Trauredner“ anzugeben.

 

Wir freuen uns auf Euch!

 

Fotos via unsplash