Erinnerungen als Schlüssel einer erfolgreichen Abschiedsrede
26. Mai 2025
Tipps für Redner gegen Lampenfieber
18. August 2025
Erinnerungen als Schlüssel einer erfolgreichen Abschiedsrede
26. Mai 2025
Tipps für Redner gegen Lampenfieber
18. August 2025

Wenn du diesen Beitrag liest, bist du wahrscheinlich auf der Suche nach Möglichkeiten, deine Fähigkeiten als freier Redner zu verbessern und deinen zukünftigen Kunden unvergessliche Trauungs- und Abschiedszeremonien zu bieten. Und das ist fantastisch! Denn in der heutigen Zeit, in der Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung einen hohen Stellenwert einnehmen, ist Redekunst ein Schlüssel zum Erfolg. Ob du eine Hochzeitsrede, eine Abschiedsrede oder eine Rede für einen anderen Anlass halten möchtest, die Fähigkeit, überzeugend und ausdrucksstark zu sprechen, ist von unschätzbarem Wert. In diesem Blogbeitrag findest du einigen Techniken und Tipps, die dir dabei helfen können, deine Redetechnik zu verbessern, dein Publikum zu begeistern und zu berühren.

Die Kunst des Storytellings

Eine der mächtigsten Techniken, um deine Reden zu bereichern, ist die Kunst des Storytellings. Geschichten haben die unglaubliche Fähigkeit, Menschen zu fesseln und Emotionen zu wecken. Überleitungen sind daher das A und O. Du erzählst eine Geschichte, die Geschichte eines Paares, eines Menschen oder eines Neugeborenen. Nichts ist schlimmer, als wenn sie wie ein tabellarischer Lebenslauf, womöglich noch mit Jahreszahlen, runtererzählt wird. Es ist überhaupt nicht notwendig, sich an eine zeitliche Chronologie beim Erzählen der Geschichten zu halten. Viel spannender kannst du Geschichten erzählen, in dem du eben Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten schaffst. Je fließender die Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten sind und aufeinander aufbauen, desto intensiver folgen deine Zuhörer dir, weil sie wissen möchten, wie die Geschichte weitergeht. Es macht daher Sinn, vor Beginn des Schreibens ein „Redekonzept“ zu entwickeln das dir zeigt, in welcher Reihenfolge du welche Ereignisse mit Übergang erzählen kannst. Etwaige Rituale, Liedstücke oder andere Bestandteile der Rede können in dieses Konzept bereits so eingearbeitet werden, dass insgesamt ein roter Faden entsteht. Ein weiterer Bestandteil des Storytellings ist die Einbindung von Bilder, Zitaten, Methapern etc. die immer wieder während deiner Rede auftauchen und sich wie ein roter Faden durch die ganze Geschichte ziehen. Natürlich müssen sie zu der Geschichte passen, darum geht’s im nächsten Abschnitt.

Die Kraft der Metaphern

Metaphern sind wie magische Werkzeuge, die es dir ermöglichen, komplexe Ideen in einfache und leicht verständliche Bilder zu verwandeln. Wenn du über die Liebe, die Ehe oder das gemeinsame Leben sprichst, denke darüber nach, wie du Metaphern verwenden kannst, um diese Konzepte zu veranschaulichen. Zum Beispiel könntest du die Liebe mit einem wachsenden Baum vergleichen, der im Laufe der Jahre tiefe Wurzeln schlägt und immer stärker wird. Ein dazu passendes Ritual lässt sich einfach findet und rundet das Bild dann noch ab. Bei Paaren, die gerne Reisen oder oft am Meer sind, kannst du die Liebe mit der Entstehung eines eigenen Meeres vergleichen. Vom Ursprung, der Quelle, über den Bach, den Fluss bis zum Meer.  Du kannst aber auch Symbole nutzen, beispielsweise das Ying und Yang Symbol bei Paaren, die sehr unterschiedlich sind oder auch nach bestehenden Texten suchen, dessen Inhalt eben zu der Geschichte des Paares oder des Menschen passen. Der Text: „Ich bin frei“ handelt beispielsweise von Bergsteigern und zielt auf die Thematik des „Zusammengehörens“ ab und passt sehr gut zu Paaren, die dieses Hobby ausüben. Egal ob Bilder, Zitate, Geschichten oder Rituale, Methapern helfen dir dabei die Geschichte des Paares bildlich darzustellen und dienen darüber hinaus, bei richtigem Einsatz, als roter Faden für die gesamte Rede.

Traurednerin Sybil Zenner hält die Trauzeremonie im Schokoladen Museum in Köln

Die Macht der Stimme

Rein auf deinen Vortrag bezogen ist deine Stimme mit das mächtigste Instrument, das du auch ganz gezielt einsetzen kannst.  Dabei gibt es ein paar Grundregeln zu beachten, zum Beispiel: 

  • Achte auf eine klare und deutliche Aussprache, damit deine Botschaft verstanden wird. 
  • Variiere deine Tonhöhe, deine Lautstärke und deine Geschwindigkeit, um deine Rede lebendiger zu gestalten.
  • Spiele mit unterschiedlichen Stimmnuancen, um Emotionen zu vermitteln. Eine einfühlsame und gut trainierte Stimme kann die Zuhörer in den Bann ziehen und deine Botschaft noch wirkungsvoller machen.

Es gibt ganz verschiedene Methoden, um die Stimme vor dem Vortrag aufzuwärmen. Lax Vox ist beispielsweise eine gute Möglichkeit, welche auch viele Sänger zum Aufwärmen der Stimme nutzen. Es gibt auch Sänger-Öle / Sprays die dabei helfen, die Stimme insgesamt weicher klingen zu lassen. 

Es ist sehr wichtig, auch vor einem Sprachvortrag, die Stimme aufzuwärmen und sie zu trainieren. Dafür kannst du beispielsweise auf dem Weg zur Trauung im Auto laut Lieder mitsingen. Achte aber auch darauf, deine Stimme zu schonen und zu pflegen schließlich ist sie das für dich wichtigste Instrument, auf das du gut aufpassen solltest.

Die Bedeutung von Pausen und Betonungen

Die Art und Weise, wie du eine Rede vorträgst, ist genauso wichtig wie ihr Inhalt. Du kannst Schlüsselwörter und Sätze betonen, um die Bedeutung und Emotion deiner Worte zu verstärken. Vor allem bewusste und gut platzierte Pausen sind dazu geeignet, wichtige Punkte hervorzuheben oder deinem Publikum Zeit zum Nachdenken oder auch zum Lachen zu geben. Eine solche Pause kann Wunder wirken! Pausen sind aber auch dafür da, um deinen Zuhörern die Möglichkeit zu geben, dein gesprochenes Wort zu verarbeiten. Bedenke, dass du bei einer Traurede locker 3500-5000 Worte sprichst. Während du den Inhalt genau kennst, hören deine Zuhörer ihn zum ersten mal und können auch nicht mitlesen. Die Bedeutung einer klaren Aussprache und entsprechender Pausen wird hier noch einmal wichtiger. Zu viel und zu schnell gesprochene Worte erschweren das zuhören und verursachen, dass du deine Zuhörer irgendwann verlierst, weil sie dir nicht mehr folgen können.

Interaktion mit dem Publikum

Versuche dein Publikum in deine Rede einzubeziehen. Das geht sowohl durch Blickkontakt als auch durch das Stellen von konkreten Fragen. Dabei ist es nicht mal unbedingt notwendig, dass dein Publikum dir antwortet. Du kannst auch eine Frage stellen und um entsprechende Handzeichen bitten. Wenn du die Gäste mit einbeziehst, dann werden sie dir noch gespannter folgen, da du sie aktiv mit einbindest. Eine interaktive Zeremonie schafft eine einzigartige Bindung zwischen dir, dem Brautpaar und den Hochzeitsgästen.

Körpersprache und Präsenz

Nicht nur das was du sagst, sondern vor allem, wie du es sagst, spielt eine entscheidende Rolle bei der Übermittlung deiner Botschaft. Achte auf deine Körpersprache und deine Präsenz, um vor dem Publikum zu punkten. Stehe aufrecht, schaue dein Publikum an und nutze Gesten, um deine Worte zu unterstützen. Deine Körpersprache sollte mit deiner Rede harmonieren und deine Authentizität unterstreichen. Du kannst mit der Hand auf das Brautpaar zeigen, wenn du über sie sprichst. Du kannst dich im Raum bewegen, sofern die Technik das zulässt und auch bei Ritualen kannst du beispielsweise am Ende durch die Reihen gehen, um das Ergebnis zu präsentieren. 

Versuche jedoch einen festen Stand zu haben, nicht rumzuwippeln und gleichzeitig nicht ganz starr zu stehen. Eine gesunde Körperbewegung sowie der richtige Einsatz von Händen und Blicken lässt deine Rede lebendig wirken.

Die wichtigste Redetechnik, die du beherrschen musst, ist die Authentizität. Sei du selbst, zeige deine Leidenschaft und deine Hingabe für das, was du tust. Das Brautpaar und die Gäste werden deine Echtheit spüren und sich von deiner Rede berühren lassen.

Um authentisch zu werden bzw. zu bleiben, gibt es ein paar einfache Schritte:

Selbstkenntnis:
Werde dir darüber klar, wer du bist und an was du glaubst, denn das ist die Basis von allem. Ein authentischer Redner kennt seine Stärken, Schwächen, Werte und Überzeugungen. Du solltest dich mit deiner Rede zu 100% wohlfühlen! Davon überzeugt sein, dass alle Inhalte korrekt sind, dass du die Rituale getestet hast und natürlich selbst mit dem Ergebnis zufrieden bist. Wenn du für dich selbst weißt, dass dein Ergebnis perfekt ist, wirst du automatisch mit einer selbstbewussten Körpersprache- und Haltung an den Vortrag gehen.

Ehrlichkeit:
Versuche nicht, jemand anderes zu sein. Menschen können Unehrlichkeit oft instinktiv spüren. Sei ehrlich zu dir selbst und zu deinem Publikum. Sei so, wie du bist!

Zuhören:
Authentische Kommunikation ist ein Zwiegespräch. Höre aktiv zu, was andere zu sagen haben und reagiere darauf.

Vermeide vorgefertigte Skripte:
Obwohl eine gute Vorbereitung wichtig ist und du deine Rede natürlich im Vorhinein schreibst, versuche trotzdem, in deinem Sprechen flexibel zu sein. Es ist nicht schlimm, wenn du einzelne Wörter aus deiner geschriebenen Rede auslässt oder sie durch solche ersetzt, die für den Moment besser passen. So kannst du besser auf dein Publikum reagieren und deine Botschaft auf eine Weise vermitteln, die echt und unmittelbar wirkt.
Bedenke immer: Nur du allein kennst die Rede daher wird niemand merken, wenn du Abschnitte änderst, auslässt oder sie zu dem Moment passend gestaltest.

Geschmückter Hochzeitssaal in Grün- und Goldtönen. Im Fokus ist ein Mikrofon

Wie kann man das Sprechen verbessern?

Sprechen ist wie ein Muskel – je mehr du ihn trainierst, desto stärker wird er. Nutze deshalb jede Gelegenheit zum Reden. Ob vor Freunden, der Familie oder einem Spiegel – je mehr du übst, desto besser wirst du. Bitte dein Gegenüber dann um konstruktive Kritik. Dies kann dir dabei helfen, deine Schwächen zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten.

Wenn du vor dem Spiegel übst, nimm deine Reden auf und höre sie dir an. Oft bemerkt man seine Eigenarten oder übermäßig häufig verwendete Füllwörter erst beim erneuten Anhören.

Auch Atemtechniken können dir eine Hilfe bei der Verbesserung deiner Redekunst sein. Eine tiefe, kontrollierte Atmung kann nämlich nicht nur helfen, Nervosität zu reduzieren, sondern auch die Qualität Deiner Stimme verbessern.

Um das alles zu trainieren empfiehlt es sich insbesondere deine ersten Reden auf Video aufzunehmen. Sowohl zu Hause bei der Probe, als auch während des echten Vortrages. Da du diese Aufnahme nur für interne Zwecke nutzt, benötigst du dafür keine Genehmigung. Die spätere Analyse deines Vortrages kann dir dabei helfen, immer besser zu werden. Du wirst vieles in deiner Sprache, Mimik und Gestik bemerken, das dir selbst während des Vortrages nicht auffällt.

Was macht eine gute Rhetorik aus und wie lerne ich sie?

Rhetorik ist die Kunst, mit Worten zu überzeugen. Aber was macht eine gute Rhetorik aus?

Klarheit:
Deine Botschaft sollte einfach und klar sein. Vermeide komplizierte Fachbegriffe, wenn sie nicht nötig sind. Wenn es Wörter gibt, die du nicht gut aussprechen kannst, lass sie weg oder suche Synonyme. Vermeide ebenfalls zu lange Sätze, die viele Kommas beinhalten. Bedenke immer, dass dein Text sich nicht gut lesen, sondern insbesondere gut vortragen lassen muss. Lange und komplizierte Sätzen können nicht nur dazu führen dass du dich selbst verhaspelst, sondern auch für deine Zuhörer wird es immer schwieriger sein, einen langen komplizierten Satz zu verstehen.

Struktur:
Eine gut strukturierte Rede hilft Deinem Publikum, Deiner Argumentation zu folgen. Hier geht es wieder um die Überleitungen und den roten Faden. Denke als an dein Redekonzept.

Einfühlungsvermögen:
Zeige, dass du dein Publikum und die Situationen, die dein Brautpaar erlebt hat, verstehst. Hier geht es insbesondere um die richtige Betonung und verschiedene Stimmhöhen, die du aktiv einsetzen kannst. Dies schafft eine Verbindung und macht deine Worte überzeugender.

 

Du hast das Potenzial, unvergessliche Momente für Brautpaare und ihre Gäste zu schaffen. Nutze diese Redetechniken, um deinen eigenen Stil zu entwickeln und eine bleibende Erinnerung zu schaffen.

Du interessierst dich für den Beruf des Trauredners oder möchtest dich weiterbilden?

Alle Informationen und Lehrinhalte rund um die online Ausbildung bei der bergischen Trauschmiede findest du hier

 

Fotos: Canva & Levin Amadeus Fang den Moment